Die geilste Coverband der Welt (naja, eine der geilsten) spielte in der Essigfabrik in Köln auf. Zakk Sabbath, die Black-Sabbath-Coverband (oder etwa Tributeband?) von Zakk Wylde nahm das Publikum mit auf eine Zeitreise ins Birmingham der 60er und 70er Jahre mit, der Soundtrack besteht dabei aus klassischen Sabbath-Songs. Zakk Wylde, bekannt für seine Arbeit mit Ozzy Osbourne und als Frontmann der Black Label Society, hat mit Zakk Sabbath eine Hommage an die legendäre Band Black Sabbath geschaffen. Die Band, die sich 2014 formierte, besteht aktuell aus Zakk Wylde (Gitarre und Gesang), Joey Castillo (Schlagzeug) und John „JD“ DeServio (Bass), der Robert „Blasko“ Nicholson auf der aktuellen Tournee ersetzt.
Zakk Wylde ist vor allem für seine beeindruckende Gitarrenarbeit und seine leidenschaftliche Bühnenpräsenz bekannt. Seine Karriere begann in den späten 1980er Jahren, als er Gitarrist bei Ozzy Osbourne wurde. Später gründete er die Black Label Society, die sich durch ihre heavy-metal-lastigen Soundlandschaften auszeichnet. Mit Zakk Sabbath kehrt Wylde zu seinen musikalischen Wurzeln zurück und interpretiert die Klassiker von Black Sabbath auf seine eigene Weise. Erstaunlich, wie nah Zakk dabei an den Ozzy der 60er rankommt, sein Gitarrenspiel ist natürlich makellos, reicht hingegen atmosphärisch nicht an Riffgott Tony Iommi heran. Dabei gibt Zakk alles, spielt die Gitarre hinterm Kopf, tappt und rast durch die Soli (also etwas anders als Tony), ratzt die Saiten im großen Finale (War Pigs) mit den Zähnen a la Jimi H. und ist eindeutig in seinem Element.
Zakk Sabbath spielte eine Vielzahl von Black-Sabbath-Covern, darunter Supernaut, Snowblind, Orchid, Under the Sun/Every Day Comes and Goes, Tomorrow’s Dream, Wicked World, Fairies Wear Boots, Into the Void, Embryo, Children of the Grave, Lord of This World, Hand of Doom, Behind the Wall of Sleep, Bassically, N.I.B. und War Pigs. Löblich: Zakk Wylde zockt das Set auf einer SG inspirierten Version seiner eigenen Gitarrenmarke. Die Werktreue ist also auch hier einigermaßen gegeben. Rund eineinhalb Stunden wird hier Black Sabbath gehuldigt.
Als Supportband trat die progressive Metal-Band LOWEN auf, die stilistisch nicht direkt zum Sabbath-Sound passte, aber dennoch interessant war. LOWEN, gegründet 2017, besteht hauptsächlich aus Nina Saeidi und Shem Lucas. Ihre Musik ist eine Mischung aus progressivem Doom Metal und mesopotamischen Einflüssen, die tief in der iranischen Kultur und Mythologie verwurzelt sind. Nina Saeidi singt oft in Farsi und sogar in toten Sprachen wie Akkadisch und Sumerisch, um eine tiefe Verbindung zu ihrer Herkunft herzustellen. Das Publikum goutierte diese Mischung leider kaum.
Wir haben Fotos von:
ZAKK SABBATH
LOWEN
Alle Fotos: Thorsten Seiffert. No use without permission.